Die Aufgabenerstellung in Dynexite - vom Anlegen der Aufgabe bis zur Freigabe durch den Gutachter - besteht in der Regel aus den folgenden Schritten:
Erstellen einer neuen Aufgabe.
Hinzufügen eines Inhaltsblocks im Aufgaben-Editor, z.B. Bild, Tabelle oder Text (optional).
Hinzufügen eines Eingabeblocks, d.h. den Aufgabentyp wie z.B. Einfachauswahl- oder Lückentext-Aufgabe bestimmen und mit Inhalt füllen.
Testen der Aufgabe über die Vorschau und Starten der Begutachtung.
Falls notwendig, Bearbeiten von Beanstandungen des Gutachters und Aufgabe erneut ins Gutachten stellen. Nur Aufgaben, die vom Gutachter freigegeben wurden, können in einer Prüfung oder Übung verwendet werden.
Auf die Aufgabenerstellung und Begutachtung folgt die Prüfungsvorbereitung und -durchführung.
Digitale Umgebungen und Technologien sollten auch für Studierende mit Beeinträchtigungen und eingeschränkten Fähigkeiten zugänglich und nutzbar sein. Barrierefreie Aufgabengestaltung muss nicht zwingend mit mehr Aufwand einhergehen, wenn man von vornherein einige Regeln beachtet. Eine klare Strukturierung und die Reduktion von Komplexität bei der Nutzung der Möglichkeiten von Dynexite helfen allen, auch Ihnen als Lehrende.
Rechtliche Vorschriften verpflichten öffentliche Stellen gesetzlich dazu, digitale Angebote barrierefrei zu gestalten. Rechtsgrundlage für die Hochschulen in NRW ist die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung Nordrhein-Westfalen (BITV NRW) und das Behindertengleichstellungsgesetz Nordrhein-Westfalen (BGG NRW).
Das Register Aufgaben enthält alle Aufgaben einer Organisationseinheit.
Label | Funktion |
---|---|
Alle Aufgaben einer Organisationseinheit anzeigen. | |
Auf alle Aufgaben, die erstellt, aber noch nicht für das Gutachten freigegeben wurden, filtern. | |
Auf alle Aufgaben, die vom System automatisch als fehlerhaft markiert wurden, filtern. | |
Auf alle Aufgaben, die für das Gutachten freigegeben, aber noch nicht begutachtet wurden, filtern. | |
Auf alle Aufgaben, die aufgrund von Fehlerhaftigkeit oder aus anderen Gründen im Gutachten abgelehnt wurden und neu bearbeitet werden müssen, filtern. | |
Auf alle Aufgaben, deren Gutachten angenommen wurde und die als mögliche Prüfungsaufgaben zur Verfügung stehen, filtern. | |
Suchfeld | |
Eine neue Aufgabe erstellen. | |
Die Aufgabenliste nach Name, Änderungsdatum und Erstelldatum sortieren. | |
Die Aufgabenliste nach Themen / Topics filtern. | |
Zeitpunkt der Aufgabenerstellung | |
Kontextmenü zum Löschen, Klonen und Bearbeiten einer Aufgabe | |
Themen / Topics einer Aufgabe |
Label | Funktion |
---|---|
Ansicht schließen, führt zurück in die Aufgabenliste. | |
Beim Erstellen der Aufgabe vergebener Name, editierbar durch Klick auf das Stift-Symbol. | |
Gesamtpunktzahl der Aufgabe | |
Neuen Inhaltsblock einfügen (Text, Bild, PDF etc.) | |
Neuen Aufgabentyp einfügen (Einfachauswahl-Aufgabe, Tabelleneingabe-Aufgabe, Freitext-Aufgabe etc.). | |
Vorschau öffnen. In dieser Ansicht kann die Aufgabe getestet werden. | |
Gutachten initiieren. Jede Aufgabe muss vor ihrer Verwendung in einer Prüfung den Gutachtenprozess durchlaufen. | |
Einstellungsmenü. Ermöglicht das Bearbeiten von Themen und Anforderungsstufe nach Erstellen der Aufgabe. | |
Parametrisierungsmenü. Bereich zum Einfügen von Python3-Code zum Erzeugen von Aufgabenvarianten | |
Kommentarmenü | |
Historie. Zeigt die Abfolge aller Bearbeitungsschritte und Änderungen an einer Aufgabe. | |
Druckmenü. Enthält Optionen zum Ausdrucken der Prüfungsteilnehmer*innenansicht und Musterlösungen. |
Um eine neue Aufgabe zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:
An dieser Stelle können Sie durch einen Klick auf den Button Erstellen die Aufgabe direkt anlegen. Beachten Sie, dass Sie darauf verzichten, der Aufgabe unter Themen Stichwörter zuzuweisen, welche die spätere Wiederauffindbarkeit der Aufgabe verbessern. Gehen Sie in diesem Fall direkt zum Aufgaben-Editor.
Wählen Sie unter Anforderungsstufe eine der drei Optionen aus, um die didaktische Komplexität der Aufgabe zu definieren:
Im Aufgaben-Editor stehen Ihnen verschiedene Werkzeuge zum Bearbeiten einer Aufgabe zur Verfügung:
Label | Funktion |
---|---|
Ändern Sie den Aufgabennamen durch einen Klick auf das Symbol Stift. | |
Öffnet den Bereich Einstellungen. Ändern Sie hier Themen / Tags oder die Anforderungsstufe. | |
Öffnet den Bereich Parametrisierung. Mit Hilfe von Parametrisierung können Sie verschiedene Variablen zwischen angegebenen Werten variieren lassen. | |
Öffnet den Bereich Kommentare. Fügen Sie Kommentare zu einer Aufgabe hinzu, die für alle Benutzer einer Organisationseinheit sichtbar sind. | |
Öffnet den Bereich Historie. Sehen Sie Informationen über Änderungen an einer Aufgabe ein. | |
Öffnet den Bereich Drucker. Bereiten Sie eine Aufgabe für den Druck als PDF-Datei vor. Wählen Sie zwischen den Optionen Prüfungsteilnehmer*innenansicht (Druck des Aufgabeninhalts ohne Lösung) oder Musterlösungen (Druck inklusive Lösung). | |
Fügen Sie der Aufgabe einen Inhaltsblock hinzu. Wählen Sie dann einen der verfügbaren Blocktypen. | |
Fügen Sie der Aufgabe einen Eingabeblock hinzu (legt den Aufgabentyp fest). Wählen Sie dann einen der verfügbaren Aufgabentypen. |
Während der Inhaltsblock der Visualisierung einer Aufgabe dient und Arbeitsanweisungen enthält, geben die Studierenden im Eingabeblock abhängig vom Aufgabentyp ihre Antworten ein. Bei der Aufgabenerstellung ist es daher möglich, auf Inhaltsblöcke zu verzichten, allerdings muss mindestens ein Eingabeblock vorhanden sein.
Nachdem Sie über den Button Neuer Inhalt einen Inhaltsblock hinzugefügt (optional) und über den Button Neue Eingabe einen Aufgabentyp ausgewählt haben, sieht der Aufgabenaufbau aus wie folgt:
Label | Funktion |
---|---|
Name der Aufgabe, Punktzahl (1 Punkt ist standardmäßig voreingestellt) | |
Inhaltsblock (hier vom Typ "Text") | |
Aufgabenbeschreibung (Teil des Eingabeblocks) | |
Eingabeblock (in diesem Beispiel vom Typ "Einfachauswahl-Aufgabe") |
Die roten Punkte am linken Rand kennzeichnen Aufgabenbestandteile, für die Sie noch Einstellungen vornehmen müssen. Fahren Sie mit dem Mauszeiger über einen roten Punkt, um zu sehen, was zu tun ist.
Im Inhaltsblock vom Typ "Text", in der Aufgabenbeschreibung und in den Textfeldern bestimmter Aufgabentypen steht Ihnen ein WYSIWYG-Markdown-Editor zur Verfügung. Er bietet Formatierungsmöglichkeiten (z.B. für Überschriften und Listen) und erlaubt das Einfügen verschiedener Elemente (z.B. Tabellen, Quellcode und Formeln). Die Textformatierungen werden in Echtzeit dargestellt, Markdown-Kenntnisse sind nicht erforderlich.
Label | Funktion |
---|---|
Formatierung als Überschrift (in den Formatvorlagen H1-H4) * | |
Formatierung als Liste oder Aufzählung * | |
Text fett oder kursiv schreiben | |
Tabelle einfügen * | |
Horizontale Linie einfügen * | |
Blockzitat einfügen * | |
Sonderzeichen einfügen | |
Quellcode einfügen (fließend oder als Block, in der Aufgabenbeschreibung nur fließend) | |
Formel einfügen (fließend oder als Block, in der Aufgabenbeschreibung nur fließend) | |
Markdown-Code in einem separaten Fenster bearbeiten |
* Diese Option ist im Editor-Menüband der Aufgabenbeschreibung nicht verfügbar.
Sie können einer Aufgabe optional einen Inhaltsblock hinzufügen. Dieser dient der Erklärung oder Visualisierung der Aufgabe und ist für die Studierenden nicht veränderbar.
Um einen Inhaltsblock hinzuzufügen, klicken Sie auf den Button + Neuer Inhalt und wählen Sie einen der folgenden Blocktypen:
Text (kann formatiert werden).
Bild (unterstützt .jpg und .png).
Code (für das Syntax-Highlighting muss die komplette Syntax mit dem Symbol ´ eingeschlossen werden)
Video- oder Gif-Datei
Audiodatei
Dateianhang (PDF oder andere Formate sind möglich, kann z.B. eine Formelsammlung enthalten)
Tabelle
Nutzen Sie einen Inhaltsblock vom Typ Text, falls Ihre Aufgabenstellung aus einem längeren Text besteht. Im Gegensatz zum Textfeld für die Aufgabenstellung ist es in einem Inhaltsblock möglich, Absätze einzufügen und bestimmte Formatierungen vorzunehmen.
Wenn Sie Tabellen in Inhaltsblöcken konfigurieren möchten, gehen Sie wie folgt vor:
Klicken Sie auf den Button Neuer Inhalt und anschließend auf den Blocktyp Tabelle. Standardmäßig wird eine Tabelle mit 3 Spalten und 2 Zeilen in die Aufgabe eingefügt.
Um die Tabelle zu konfigurieren, klicken Sie in eine der Zellen und klicken Sie dann auf das Symbol Zahnrad. Ein Menü öffnet sich.
Nehmen Sie Ihre Anpassungen vor. Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Optionen finden Sie im Abschnitt Tabellenlücken-Aufgabe. Klicken Sie in die Zellen, um diese mit Inhalt zu füllen. Ihre Eingaben werden automatisch gespeichert.
Ordnen Sie Zahlen in Tabellen rechtsbündig an, damit sie besser miteinander vergleichbar sind (siehe Hinweise zu Tabellen).
Wählen Sie pro Aufgabe mindestens einen Eingabeblock aus. In diesem werden die Studierenden ihre Eingaben machen.
Um einen Eingabeblock hinzuzufügen, klicken Sie in der angelegten Aufgabe auf den Button + Neue Eingabe und wählen Sie einen Aufgabentyp:
Aufgabentyp | Beschreibung | Korrekturdienst verfügbar (Python3 oder P3 Unit Tests) |
---|---|---|
Buchungssätze-Aufgabe | Über ein Drop-down-Menü aus einer Anzahl potentieller Buchungsposten korrekte Buchungsposten auswählen. | ❌ |
Codeeingabe-Aufgabe | Code in eine vordefinierte Maske eintragen oder vorgegebenen Code ergänzen. | ✅ |
Datei-Upload-Aufgabe | Manuell erstellte Dokumente oder Bilder müssen hochgeladen werden. | ❌ |
Einfachauswahl-Aufgabe | Richtige Antworten aus mehreren vorgegebenen Antwortmöglichkeiten auswählen. Nur eine Antwort ist korrekt. | ✅ |
Ergebniseingabe-Aufgabe | Abhängig von einer Fragestellung verschiedene Antwortlücken ausfüllen. Mögliche Eingabeformate sind Text, Zahlen, Auswahl oder Formeln. | ✅ |
Freitext-Aufgabe | Ein Textfeld frei mit Text füllen. | ✅ |
Hotspot-Aufgabe | Markierungen in einer vorgegebenen Abbildung setzen. | ✅ |
Klassifikations-Aufgabe | Vorgegebene Objekte oder Aussagen klassifizieren. | ✅ |
Lückentext-Aufgabe | Lücken in einem Text ausfüllen. Mögliche Eingabeformate sind Text, Zahlen, Auswahl oder Formeln. | ✅ |
Mehrfachauswahl-Aufgabe | Richtige Antworten aus mehreren vorgegebenen Antwortmöglichkeiten auswählen. Es können auch mehrere Antworten korrekt sein. | ✅ |
Moodle-STACK-Aufgabe | Import von in Moodle erstellten Aufgaben des Fragetyps STACK. | ❌ |
Tabellenlücken-Aufgabe | Zellen in einer Tabelle ausfüllen. Mögliche Eingabeformate sind Text, Zahlen, Auswahl oder Formeln. | ✅ |
Testen Sie die fertige Aufgabe über die Vorschau und stellen Sie diese anschließend ins Gutachten.
Bei Buchungssätze-Aufgaben müssen die Studierenden über ein Drop-down-Menü aus einer Reihe potentieller Buchungsposten die gemäß Aufgabenstellung korrekten Buchungsposten auswählen. Die Aufgabe besteht aus der Aufgabenstellung sowie einer Soll- und einer Haben-Seite.
Beispielaufgabe aus Studierendensicht
Bei Buchungssätze-Aufgaben können unterschiedliche Eingabeformate relevant sein. Je nach Herkunft der Studierenden könnten andere Formate geläufig sein und falsche Angaben erzeugen.
Nutzen Sie einen Text-Inhaltsblock, um das geforderte Eingabeformat klar zu benennen (z.B. Datumsformat oder Zahlenformat).
Um eine Buchungssätze-Aufgabe zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:
Erstellen Sie eine neue Aufgabe. Klicken Sie in der Aufgabe auf den Button + Neue Eingabe und wählen Sie den Aufgabentyp Buchungssätze. Konfigurieren Sie anschließend die Aufgabe:
Klicken Sie in den Bereich für die Aufgabenbeschreibung (A) und geben Sie einen entsprechenden Text ein.
Klicken Sie auf den Button Buchungssatz hinzufügen (B). Dies fügt einen Block mit einem Buchungssatz in die Aufgabe ein.
Um den Buchungssatz weiter zu bearbeiten, klicken Sie auf ... (C) und dann auf die Option Konfiguration öffnen. Das Fenster Buchungssätze konfigurieren öffnet sich.
Wählen Sie unter Korrektur einen Korrekturmodus aus. Neben der Standard-Korrekturstrategie steht auch eine strikte Korrekturstrategie zur Auswahl.
Klicken Sie unter Konten bearbeiten auf den Button Standardkontenrahmen laden.
Hierdurch füllen sich in der Aufgabe die Drop-down-Menüs der Konten mit Buchungsposten. Weitere optionale Einstellungsmöglichkeiten in diesem Bereich:
Fügen Sie ggf. eine Konfiguration im Bereich Konfiguration importieren aus der Zwischenablage ein oder kopieren Sie eine Konfiguration in die Zwischenablage.
Klicken Sie auf x oder in einen Bereich außerhalb des Konfigurationsfensters, um dieses zu schließen.
Nehmen Sie in der Aufgabe optional weitere Einstellungen vor:
Standardmäßig wird für jeden Buchungssatz 1 Punkt vergeben - diesen erhalten die Studierenden nur bei exakter Angabe des Buchungssatzes. Um den Punktwert zu ändern, klicken Sie auf den Punktebereich (G) und ändern Sie den vorgegebenen Wert.
Die Aufgabe ist nun fertig konfiguriert. Klicken Sie auf Vorschau um zu testen, ob sie korrekt funktioniert. Starten Sie anschließend den Begutachtungsprozess.
Bei einer Codeeingabe-Aufgabe müssen die Studierenden abhängig von einer Aufgabenstellung Code in eine vordefinierte Maske eintragen. Auch kann bereits ein Teil des Codes vorgegeben sein und die Studierenden müssen diesen ergänzen.
Eine Codeeingabe-Aufgabe besteht aus der Aufgabenstellung und einem Bereich für die Codeeingabe.
Bei diesem Aufgabentyp ist es möglich, den Korrekturdienst Python3 (Beispielaufgabe) oder den Korrekturdienst Python3 Unit Tests zu nutzen. Der Korrekturdienst ermöglicht die automatische Bewertung der Eingaben Studierender.
Unzureichende Kontraste können für Menschen mit Sehbeeinträchtigung ein Problem darstellen (siehe spezifische Hinweise zu Kontrasten).
Überprüfen Sie daher, ob die Hervorhebung ausreichend Kontrast aufweist. Zur übersichtlichen Gestaltung des Codes können Sie die Syntax-Hervorhebung im Codeeingabefeld nutzen. Diese Überprüfung sollte sowohl von Ihnen als auch vom Gutachter durchgeführt werden (siehe Gutachter).
Um eine Codeeingabe-Aufgabe zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:
Erstellen Sie eine neue Aufgabe. Klicken Sie in der Aufgabe auf den Button + Neue Eingabe und wählen Sie den Aufgabentyp Codeeingabe. Konfigurieren Sie anschließend die Aufgabe:
Klicken Sie in den Bereich für die Aufgabenbeschreibung (A) und geben Sie einen entsprechenden Text ein.
Optional: Um einen Teil des Codes vorzugeben, klicken Sie in das Feld für den Code (B) und geben Sie diesen ein. Klicken Sie dann auf den Button Auswahl sperren (C), um zu verhindern, dass die Studierenden den vorgegebenen Code bearbeiten können. Durch einen Klick auf den Button Auswahl entsperren können Sie dies wieder aufheben.
Optional: Um die Code-Sprache für das Highlighting auszuwählen, klicken Sie auf Highlighting: ... (D). Das Fenster Einstellungen der Code Eingabe öffnet sich. Wählen Sie über das Drop-down-Menü Eingabesprache für Code-Highlighting eine der verfügbaren Sprachen aus.
Um die standardmäßig vorgegebene Punktzahl "1" zu ändern, klicken Sie auf das Punktefeld (E).
Optional: Möchten Sie einen Korrekturdienst nutzen, klicken Sie auf das zugehörige Symbol (F). Das Menü Korrektur öffnet sich in der rechten Seitenleiste. Weitere Optionen wie Lösungsweg hinzufügen und Block löschen finden Sie im Menü unter ... (G).
Nutzen Sie bei der Verwendung von Korrekturdiensten bei Codeeingabe-Aufgaben die folgenden Informationen:
- Anwendungsbeispiel mit dem Korrekturdienst Python3 Unit Tests
- Anwendungsbeispiel mit dem Korrekturdienst Python3
Alle Informationen zur Integration und Nutzung von Datei-Upload-Aufgaben (Upload-Block) finden Sie im Kapitel Hochladen von Dokumenten und Bildern.
Beachten Sie, dass bei Selfassessment-Übungen und Online-Präsenzprüfungen die Verwendung von Datei-Upload-Aufgaben nicht möglich ist. Bei Hausübungen ist die Freischaltung einer Übung mit Upload-Aufgaben durch einen Administrator erforderlich.
Bei einer Einfachauswahl-Aufgabe (Single-Choice) müssen die Studierenden die richtige Antwort aus einer Reihe vorgegebener Antworten auswählen. Die Aufgabe besteht aus der Aufgabenstellung und einem Antwortbereich mit beliebig vielen Antwortmöglichkeiten.
Im Unterschied zur Mehrfachauswahl-Aufgabe (Multiple-Choice) kann nur eine Antwort als richtig markiert werden. Rein optisch unterscheiden sich in Dynexite Einfachauswahl-Aufgaben von Mehrfachauswahl-Aufgaben durch Radiobuttons gegenüber Checkboxen neben den Antwortmöglichkeiten.
Bei diesem Aufgabentyp ist es möglich, den Korrekturdienst Python3 zu nutzen (Beispielaufgabe). Dieser ermöglicht die automatische Bewertung der Eingaben Studierender.
Bei Einfachauswahl-Aufgaben kann es im Rahmen der Barrierefreiheit problematisch sein, viele Aussagen untereinander weg anzuordnen. Dies kann zu einem Fokusverlust durch zu viel Scrollen und daraus resultierenden Konzentrationsproblemen führen.
Gestalten Sie die Antwortmöglichkeiten kurz und übersichtlich (siehe Hinweise zur Barrierefreiheit).
Um eine Einfachauswahl-Aufgabe zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:
Erstellen Sie eine neue Aufgabe. Klicken Sie in der Aufgabe auf den Button + Neue Eingabe und wählen Sie den Aufgabentyp Einfachauswahl. Konfigurieren Sie anschließend die Aufgabe:
Klicken Sie in den Bereich für die Aufgabenbeschreibung (A) und geben Sie einen entsprechenden Text ein.
Klicken Sie auf die einzelnen Antwortmöglichkeiten (B) und geben Sie den entsprechenden Text ein. Markieren Sie die richtige Antwort, indem Sie den zugehörigen Radiobutton aktivieren.
Optional: Um weitere Antwortmöglichkeiten hinzuzufügen (C), klicken Sie...
Möchten Sie die standardmäßig vorgegebene Punktzahl "1" ändern, klicken Sie auf das Punktefeld (D).
Optional: Möchten Sie einen Korrekturdienst nutzen, klicken Sie auf das zugehörige Symbol (E). Das Menü Korrektur öffnet sich in der rechten Seitenleiste.
Optional: Um die standardmäßig aktivierte Mischung der Antwortmöglichkeiten auszuschalten, klicken Sie auf ... (F) und deaktivieren Sie Optionen mischen. Im selben Menü stehen Ihnen auch die Optionen Lösungsweg hinzufügen und Block löschen zur Verfügung.
Optional: Um den Inhaltstyp der Antwortmöglichkeit vom standardmäßig ausgewählten Typ "Text" zu ändern, klicken Sie auf das + (G) und wählen Sie einen anderen Inhaltstyp.
Die Aufgabe ist nun fertig konfiguriert. Klicken Sie auf Vorschau um zu testen, ob sie korrekt funktioniert. Starten Sie anschließend den Begutachtungsprozess.
Bei einer Ergebniseingabe-Aufgabe müssen die Studierenden Antworten in Lücken eintragen, wobei jede Lücke einer Fragestellung zugeordnet ist. Die Aufgabe besteht entsprechend aus der Aufgabenstellung und beliebig vielen Fragen mit den dazugehörigen Antwortlücken, wobei diese als Zahlen-, Text-, Auswahl- oder Formellücken konfiguriert sein können.
Beispielaufgabe aus Studierendensicht
Bei diesem Aufgabentyp ist es möglich, den Korrekturdienst Python3 zu nutzen (Beispielaufgabe). Dieser ermöglicht die automatische Bewertung der Eingaben Studierender.
Bei Ergebniseingabe-Aufgaben können unterschiedliche Eingabeformate relevant sein. Je nach Herkunft der Studierenden könnten andere Formate geläufig sein und falsche Angaben erzeugen.
Nutzen Sie einen Text-Inhaltsblock, um das geforderte Eingabeformat klar zu benennen (z.B. Dezimalpunkt oder Dezimalkomma).
Um eine Ergebniseingabe-Aufgabe zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:
Erstellen Sie eine neue Aufgabe. Klicken Sie in der Aufgabe auf den Button + Neue Eingabe und wählen Sie den Aufgabentyp Ergebniseingabe. Konfigurieren Sie anschließend die Aufgabe:
Klicken Sie in den Bereich für die Aufgabenstellung (A) und geben Sie einen entsprechenden Text ein.
Klicken Sie auf den ersten Frageblock (B), dieser ist bereits mit dem Inhaltstyp Text vorausgewählt. Geben Sie einen Text ein. Fügen Sie weitere Frageblöcke durch einen Klick auf Feld hinzufügen (C) hinzu. Für jeden neuen Frageblock müssen Sie zunächst einen Inhaltstyp auswählen, also Text, Bild, Code etc. Um einen Frageblock zu löschen, klicken Sie links auf ... (D) und wählen Sie die Option Feld entfernen.
Konfigurieren Sie nun die Lücken. Klicken Sie hierzu im ersten Frageblock auf die Lücke (E). Das Konfigurationsmenü Lücke öffnet sich in der rechten Seitenleiste. Wählen Sie über das Drop-down-Menü Art der Lücke den Lückentyp.
Folgen Sie nun je nach ausgewähltem Lückentyp den Anweisungen zum Erstellen von
- Zahlen-Lücken (Erfordert die Eingabe einer Zahl. Ermöglicht: Abweichungen, Teilpunkte.)
- Text-Lücken (Erfordert die Eingabe eines oder mehrerer Wörter. Ermöglicht: Festlegen akzeptierter Lösungsvarianten, Teilpunkte.)
- Auswahl-Lücken (Erfordert die Auswahl einer Antwort über ein Drop-down-Menü.)
- Formel-Lücken (Erfordert die Eingabe einer LaTeX-, AsciiMath- oder Chem-Formel. Ermöglicht: Vorgabe kopierbarer Beispiel-Formeln.)
Sie werden anschließend zu Schritt 5 zurückgeleitet.
Hinweis zur Nutzung von Korrekturdiensten: Die Konfiguration von Korrekturdiensten in Aufgaben mit Lücken wird in den oben verlinkten Anleitungen zu den verschiedenen Lücken-Typen erklärt. Wenn Sie einen Korrekturdienst nutzen, werden die regulären Korrektureinstellungen einer Lücke deaktiviert. Im Konfigurationsmenü Lücke sind die Art der Lücke und einige grundlegende Einstellungen auswählbar, wie z.B. die Begrenzung von Nachkommastellen oder die Berücksichtigung von Groß-/Kleinschreibung.
Optional: Um die Reihenfolge der Frageblöcke zufällig erzeugen lassen, klicken Sie auf das Symbol ... (F) neben der Aufgabe und deaktivieren Sie die Option Felder mischen. Das Mischen der Antwortmöglichkeiten ist bei Ergebniseingabe-Aufgaben standardmäßig deaktiviert, da die Frageblöcke aufeinander aufbauen können. Im selben Menü stehen Ihnen auch die Optionen Lösungsweg hinzufügen und Block löschen zur Verfügung.
Optional: Sie können jede Frage zusammen mit einem Inhaltsblock darstellen, z.B. mit einem Bild. Klicken Sie hierzu auf das + (G) und wählen Sie einen Inhaltstyp aus.
Die Aufgabe ist nun fertig konfiguriert. Klicken Sie auf Vorschau um zu testen, ob sie korrekt funktioniert. Starten Sie anschließend den Begutachtungsprozess.
Bei einer Freitext-Aufgabe müssen die Studierenden eine Frage beantworten. Die Aufgabe besteht aus der Aufgabenstellung und einem Textfeld.
Beispielaufgabe aus Studierendensicht
Bei diesem Aufgabentyp ist es möglich, den Korrekturdienst Python3 zu nutzen (Beispielaufgabe). Dieser ermöglicht die automatische Bewertung der Eingaben Studierender.
Freitext-Aufgaben lassen sich in Online-Fernprüfungen abhängig von Hardware-Voraussetzungen unterschiedlich komfortabel bearbeiten.
Sollten Studierende am Tablet schreiben, berücksichtigen Sie bei der Aufgabenerstellung die damit einhergehenden erschwerten Bedingungen, z.B. langsamere Tippgeschwindigkeit; Computer Vision Syndrom; Unübersichtlichkeit, da Bildschirmtastatur Platz wegnimmt, LaTeX-/Programmcode erfordert Suchen in der Bildschirmtastatur nach den richtigen Zeichen (siehe spezifische Hinweise zum Freitext).
Begrenzen Sie die Länge der Textantworten (siehe Hinweise zur Barrierefreiheit).
Um eine Freitext-Aufgabe zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:
Erstellen Sie eine neue Aufgabe. Klicken Sie in der Aufgabe auf den Button + Neue Eingabe und wählen Sie den Aufgabentyp Freitext. Konfigurieren Sie anschließend die Aufgabe:
Klicken Sie in den Bereich für die Aufgabenbeschreibung (A) und geben Sie einen entsprechenden Text ein.
Nutzen Sie einen Inhaltsblock vom Typ Text, falls Ihre Aufgabenstellung aus einem längeren Text besteht. Im Gegensatz zum Textfeld für die Aufgabenstellung ist es in einem Inhaltsblock möglich, Absätze einzufügen und bestimmte Formatierungen vorzunehmen.
Optional: Hinterlegen Sie Korrekturhilfen für die spätere Korrektur der von den Studierenden eingegebenen Antworten im entsprechenden Textfeld (B). Diese Eingaben werden den Studierenden nicht angezeigt.
Optional: Legen Sie eine maximale Zeichenanzahl für die Studierendenantworten fest, indem Sie auf das Symbol ... und anschließend auf Konfiguration öffnen klicken. Klicken Sie alternativ direkt auf Kein Zeichenlimit (C). Beides öffnet das Fenster Freitext-Aufgabe konfigurieren. Tragen Sie in das Feld unter Zeichenlimit einen Wert ein. Im selben Menü können Sie auch die Checkbox Anzahl der Wörter anzeigen aktivieren, wodurch den Studierenden die Anzahl der geschriebenen Wörter ihrer Antwort angezeigt wird.
Weitere Optionen wie Lösungsweg hinzufügen und Block löschen finden Sie ebenfalls im Menü unter ... (C).
Möchten Sie die standardmäßig eingestellte Punktzahl "1" ändern, klicken Sie auf das Punktefeld (D).
Optional: Möchten Sie einen Korrekturdienst nutzen, klicken Sie auf das zugehörige Symbol (E). Das Menü Korrektur öffnet sich in der rechten Seitenleiste.
Die Aufgabe ist nun fertig konfiguriert. Klicken Sie auf Vorschau um zu testen, ob sie korrekt funktioniert. Starten Sie anschließend den Begutachtungsprozess.
Bei einer Hotspot-Aufgabe müssen die Studierenden Markierungen in einer vorgegebenen Abbildung setzen, z.B. in einer schematischen Zeichnung einen bestimmten Landschaftstypen markieren. Der korrekte Bereich wird zuvor von Ihnen festgelegt und eine innerhalb dieses Bereichs gesetzte Markierung wird als korrekt gewertet.
Beispielaufgabe aus Studierendensicht
Die Aufgabe besteht aus der Aufgabenstellung und einer Abbildung.
Hotspot-Aufgaben funktionieren nach dem Alles-Oder-Nichts-Prinzip: Die Studierenden erhalten die volle Punktzahl nur dann, wenn alle Markierungen korrekt und keine Markierungen falsch gesetzt wurden. Fehlt eine Markierung oder haben die Studierenden zusätzlich zu den richtigen Markierungen eine Falsche gesetzt, werden keine Teilpunkte vergeben, sondern null Punkte.
Bei diesem Aufgabentyp ist es möglich, den Korrekturdienst Python3 zu nutzen (Beispielaufgabe). Dieser ermöglicht die automatische Bewertung der Eingaben Studierender.
Bei mehreren Aufgabenstellungen könnte unklar sein, welcher Hotspot sich auf welche Fragestellung bezieht. Darüber hinaus stellen Hotspot-Aufgaben für Personen mit Sehbeeinträchtigungen und/oder motorischen Problemen eine Barriere dar.
Erstellen Sie pro Aufgabenstellung separate Hotspot-Aufgaben bzw. limitieren Sie die Hotspot-Anzahl (pro Aufgabenstellung nur ein Hotspot).
Um eine Hotspot-Aufgabe zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:
Erstellen Sie eine neue Aufgabe. Klicken Sie in der Aufgabe auf den Button + Neue Eingabe und wählen Sie den Aufgabentyp Hotspot. Konfigurieren Sie anschließend die Aufgabe:
Klicken Sie in den Bereich für die Aufgabenbeschreibung (A) und geben Sie einen entsprechenden Text ein.
Klicken Sie auf den Button Bild laden (B), um das Fenster Datei hochladen zu öffnen und eine Bilddatei zu importieren.
Um die standardmäßig eingestellte Punktzahl "1" zu ändern, klicken Sie auf das Punktefeld (C).
Optional: Um die Darstellungsgröße des Bilds zu ändern, passen Sie den Zahlenwert im Textfeld Zoom (D) an.
Markieren Sie den Bereich, innerhalb dessen Markierungen durch die Studierenden als korrekt gewertet werden. Klicken Sie hierzu auf die entsprechende Stelle im Bild. Dies erzeugt einen Kasten (E), den Sie beliebig positionieren können. Um die Größe des Kastens zu verändern, klicken Sie auf das schwarze Quadrat in der unteren rechten Ecke des Kastens und passen Sie die Größe bei gedrückter linker Maustaste an. Um einen Kasten zu löschen, klicken Sie auf das rote x im Kasten.
Um das Bild auszutauschen, klicken Sie auf den Button Bild ersetzen (F) und laden Sie eine andere Bilddatei hoch.
Optional: Möchten Sie der Aufgabe einen Lösungsweg hinzufügen (G), klicken Sie auf ... (I) und wählen Sie die Option Lösungsweg hinzufügen.
Optional: Standardmäßig dürfen die Studierenden nur eine Markierung vornehmen, jede weitere (auch wenn sie innerhalb des korrekten Bereichs liegt) führt dazu, dass die Aufgabe als nicht korrekt gewertet wird. Möchten Sie erlauben, dass auch weitere Markierungen innerhalb des korrekten Bereichs als richtig gewertet werden, klicken Sie auf ... (I) und aktivieren Sie die Option Mehrfachnennung erlauben.
Optional: Möchten Sie einen Korrekturdienst nutzen, klicken Sie auf das zugehörige Symbol (H). Das Menü Korrektur öffnet sich in der rechten Seitenleiste.
Die Aufgabe ist nun fertig konfiguriert. Klicken Sie auf Vorschau um zu testen, ob sie korrekt funktioniert. Starten Sie anschließend den Begutachtungsprozess.
Bei einer Klassifikationsaufgabe müssen die Studierenden alle angegebenen Objekte oder Aussagen klassifizieren.
Beispielaufgabe aus Studierendensicht
Der Eingabeblock einer Klassifikations-Aufgabe besteht aus:
Label | Funktion |
---|---|
Aufgabenstellung | |
Verschiedenen Klassen | |
Unterschiedlichen Objekte bzw. Aussagen, die von den Studierenden einer Klasse zugeordnet werden sollen (hier: Unterscheidung in die zwei Klassen: "'Wahr" und "Falsch". |
Bei diesem Aufgabentyp ist es möglich, den Korrekturdienst Python3 zu nutzen (Beispielaufgabe). Dieser ermöglicht die automatische Bewertung der Eingaben Studierender.
Bei Klassifikations-Aufgaben kann es im Rahmen der Barrierefreiheit problematisch sein, viele Aussagen untereinander weg anzuordnen. Dies kann zu einem Fokusverlust durch zu viel Scrollen und daraus resultierenden Konzentrationsproblemen führen.
Gestalten Sie die Antwortmöglichkeiten kurz und übersichtlich (siehe Hinweise zur Barrierefreiheit).
Um eine Klassifikations-Aufgabe zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:
Erstellen Sie eine neue Aufgabe. Klicken Sie in der Aufgabe auf den Button + Neue Eingabe und wählen Sie den Aufgabentyp Klassifikation. Konfigurieren Sie anschließend die Aufgabe:
Klicken Sie in den Bereich für die Aufgabenbeschreibung und geben Sie einen entsprechenden Text ein (A).
Um den standardmäßig vorgegebenen Text der Klassen "Yes" und "No" zu ändern oder weitere Klassen hinzuzufügen, klicken Sie rechts auf das Symbol ... (B) und dann auf die Option Klassen bearbeiten. Das Fenster Konfigurieren von Klassenbeschriftungen öffnet sich.
Klicken Sie auf die einzelnen Klassen, um den Text zu bearbeiten (C). Um weitere Klassen zu ergänzen, klicken Sie auf + Klasse hinzufügen (D) ergänzt.
Um eine Klasse zu löschen, halten Sie den Mauszeiger über das Feld der Klasse. Ein Mülleimer-Symbol wird sichtbar (E). Klicken Sie darauf, um die Klasse zu löschen. Es müssen mindestens zwei Klassen angelegt sein, ansonsten ist das Löschen nicht möglich.
Nutzen Sie in einer Aufgabe mehr als zwei Klassen, ändert sich das Auswahlformat der Antworten automatisch von Radiobuttons zu Drop-down-Menüs.
Optional: Um die Klassen für alle Studierenden in einer zufälligen Reihenfolge anzeigen zu lassen, aktivieren Sie die Checkbox vor Klassen mischen (F).
Schließen Sie das Fenster durch einen Klick auf x.
Klicken Sie die verschiedenen Aufgabenfelder an und geben Sie den zugehörigen Text ein (G).
Aktivieren Sie für jedes Aufgabenfeld die richtige Antwortmöglichkeit, indem Sie den entsprechenden Radiobutton bzw. Option im Drop-down-Menü aktivieren (H).
Die Aufgabe ist nun fertig konfiguriert. Klicken Sie auf Vorschau um zu testen, ob sie korrekt funktioniert. Starten Sie anschließend den Begutachtungsprozess.
Label | Funktion |
---|---|
Um eine Antwortmöglichkeit zu löschen, klicken Sie auf das Symbol ... links neben dem entsprechenden Feld. Wählen Sie die Option Feld entfernen. | |
Um eine weitere Antwortmöglichkeit zu ergänzen, klicken Sie auf + Feld hinzufügen. Ein neues Feld wird unterhalb der letzten Antwortmöglichkeit eingefügt. Möchten Sie die neue Antwortmöglichkeit unterhalb des gerade ausgewählten Feldes einfügen, klicken Sie auf ... (A) und dann die Option Feld hinzufügen. | |
Um den Inhaltstyp einer Antwort zu ändern, klicken Sie auf das Symbol + neben einer Antwort und wählen Sie einen der vorgeschlagenen Inhaltstypen. | |
Standardmäßig ist 1 Punkt pro Klassifikation eingetragen. Um diesen Wert zu ändern, klicken Sie auf 1 Punkt pro Feld. Beachten Sie, dass die Punktzahl pro Klassifikation nicht variierbar ist. | |
Klicken Sie auf das Symbol Korrekturdienste (F), um die Korrekturdienst-Konfiguration zu öffnen. | |
ür Klassifikations-Aufgaben ist das Mischen der Antwortmöglichkeiten standardmäßig aktiviert. Um dies zu deaktivieren, klicken Sie auf ... und deaktivieren Sie die Option Felder mischen. Das Menü enthält außerdem Optionen, um einen Lösungsweg hinzuzufügen oder einen Eingabeblock zu löschen. |
Bei einer Lückentext-Aufgabe müssen die Studierenden Lücken in einem Text ausfüllen.
Beispielaufgabe aus Studierendensicht
Die Aufgabe besteht aus der Aufgabenstellung und dem Lückentext. Bei diesem Aufgabentyp ist es möglich, den Korrekturdienst Python3 zu nutzen (Beispielaufgabe). Dieser ermöglicht die automatische Bewertung der Eingaben Studierender.
Lückentext-Aufgaben können mitunter sehr lang, unstrukturiert und somit unübersichtlich sein. Dies kann zu einem Fokusverlust durch zu viel Scrollen und daraus resultierenden Konzentrationsproblemen führen.
Gestalten Sie die Lückentext-Aufgabe kurz und übersichtlich (siehe Hinweise zur Barrierefreiheit).
Um eine Lückentext-Aufgabe zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:
Erstellen Sie eine neue Aufgabe. Klicken Sie in der Aufgabe auf den Button + Neue Eingabe und wählen Sie den Aufgabentyp Lückentext. Konfigurieren Sie anschließend die Aufgabe:
Klicken Sie in den Bereich für die Aufgabenstellung (A) und geben Sie einen Text ein.
Klicken Sie darunter in den Bereich für den Lückentext und geben Sie einen Text ein. Erzeugen Sie dabei die Lücken durch die Eingabe von zwei Unterstrichen: __ (B).
Konfigurieren Sie nun die Lücken. Klicken Sie hierzu auf die erste Lücke. Das Konfigurationsmenü Lücke öffnet sich in der rechten Seitenleiste. Wählen Sie über das Drop-down-Menü Art der Lücke den Lückentyp (eine Lückentext-Aufgabe kann eine Kombination aus verschiedenen Lückentypen enthalten):
Folgen Sie nun je nach ausgewähltem Lückentyp den Anweisungen zum Erstellen von
- Zahlen-Lücken (Erfordert die Eingabe einer Zahl. Ermöglicht: Abweichungen, Teilpunkte.)
- Text-Lücken (Erfordert die Eingabe eines oder mehrerer Wörter. Ermöglicht: Festlegen akzeptierter Lösungsvarianten, Teilpunkte.)
- Auswahl-Lücken (Erfordert die Auswahl einer Antwort über ein Drop-down-Menü.)
- Formel-Lücken (Erfordert die Eingabe einer LaTeX-, AsciiMath- oder Chem-Formel. Ermöglicht: Vorgabe kopierbarer Beispiel-Formeln.)
Sie werden anschließend zu Schritt 5 zurückgeleitet.
Hinweis zur Nutzung von Korrekturdiensten: Die Konfiguration von Korrekturdiensten in Aufgaben mit Lücken wird in den oben verlinkten Anleitungen zu den verschiedenen Lücken-Typen erklärt. Wenn Sie einen Korrekturdienst nutzen, werden die regulären Korrektureinstellungen einer Lücke deaktiviert. Im Konfigurationsmenü Lücke sind die Art der Lücke und einige grundlegende Einstellungen auswählbar, wie z.B. die Begrenzung von Nachkommastellen oder die Berücksichtigung von Groß-/Kleinschreibung.
Im Lückentext werden nun die über das Konfigurationsmenü Lücke in der rechten Seitenleiste eingetragenen Lösungen angezeigt. Das Feld Punkte (C) ist standardmäßig mit 1 Punkt pro Lücke gefüllt. Möchten Sie mehr als 1 Punkt pro Lücke vergeben, nehmen Sie diese Anpassung in der Lückenkonfiguration vor.
Optional: Klicken Sie auf das Symbol ... (D), um auf weitere Optionen zuzugreifen:
Die Aufgabe ist nun fertig konfiguriert. Klicken Sie auf Vorschau um zu testen, ob sie korrekt funktioniert. Starten Sie anschließend den Begutachtungsprozess.
Sie können die Konfiguration einer Lücke (d.h. Lösungen, akzeptierte Varianten, Punkte etc.) kopieren und in eine andere Lücke einfügen. Nutzen Sie hierzu die Tastenkombination STRG+ALT+C (kopieren) bzw. STRG+ALT+V (einfügen) oder verwenden Sie die Buttons im Lückenkonfigurationsmenü.
Um eine Zahlen-Lücke zu konfigurieren, gehen Sie wie folgt vor:
Das Konfigurationsmenü Lücke ist bereits geöffnet. Nutzen Sie ggf. die unter Settings verfügbaren, optionale Einstellungen:
Einheit verwenden: Aktivieren Sie diese Checkbox, damit der Zahlenwert im Lückentext in einer bestimmten Einheit dargestellt wird. Tragen Sie die Einheit in das nebenstehende Textfeld ein. Es ist möglich, in dieses Feld LaTeX-Code einzutragen. Beachten Sie, dass von LaTeX reservierte Zeichen mit einem vorangestellten Backslash \ eingetragen werden müssen. Im Falle von Einheiten sind dies zum Beispiel % und $. Eine Übersicht der wichtigsten Elemente und ihrer Schreibweise in LaTeX-Code finden Sie hier.
Nachkommastellen begrenzen: Aktivieren Sie diese Checkbox, falls der in die Zahlen-Lücke eingetragene Wert nur eine bestimmte Anzahl von Nachkommastellen haben darf. Tragen Sie die Anzahl der Nachkommastellen in das nebenstehende Textfeld ein.
Möchten Sie keinen Korrekturdienst nutzen, fahren Sie mit der normalen Lücken-Konfiguration (ab Schritt 3) fort. Möchten Sie einen Korrekturdienst nutzen, entfällt die weitere Lücken-Konfiguration. Wählen Sie stattdessen pro Lücke einen Korrekturdienst aus, indem Sie erst auf die Lücke (1) und dann im Menü der rechten Seitenleiste auf das Symbol Korrekturdienst (2) klicken. Das Menü Korrektur öffnet sich. Konfigurieren Sie nun den Korrekturdienst unter Beachtung der Hinweise im blauen Informationskasten.
Nutzen Sie bei der Verwendung von Korrekturdiensten die folgenden Informationen:
- Allgemeine Informationen
- Anwendungsbeispiele für Ergebniseingabe-Aufgaben, Lückentext-Aufgaben und Tabellenlücken-Aufgaben.
Schließen Sie nach der Konfiguration des Korrekturdienstes die Aufgabenerstellung ab. Kehren Sie dafür zurück zu Schritt 5 der Anleitung für Ergebniseingabe-Aufgaben, Lückentext-Aufgaben bzw. Tabellenlücken-Aufgaben.
Klicken Sie unter Lösungen auf den Button Neue Lösung hinzufügen. Ein Kasten mit der Bezeichnung Lösungsmenge 1 wird angezeigt.
Geben Sie die Lösungszahl in das entsprechende Feld ein. Um eine Lösungsmenge zu entfernen, klicken Sie rechts auf ... und wählen Sie die Option Lösung entfernen.
In Zahlenlücken ist auch die Eingabe in wissenschaftlicher Notation möglich, z.B. 4,321768e3 anstelle von 4,321768 × 10
Optional: Sie können über das gleichnamige Drop-down-Menü eine Abweichung von der Lösungszahl definieren. Folgende Abweichungen sind auswählbar:
Relative Abweichung |
---|
Der Lösungswert in Feld (A) darf um den Prozentwert in Feld (B) nach oben bzw. unten abweichen. |
Absolute Abweichung |
---|
Der Lösungswert in Feld (A) darf um den Wert in Feld (B) nach oben bzw. unten abweichen. D.h. alle Lösungseingaben zwischen 7 und 11 werden als richtig gewertet. |
Benutzerdefinierte Abweichung |
---|
Nutzen Sie diese Option, wenn Sie nach oben nicht die gleiche Abweichung wie nach unten erlauben möchten. In diesem Beispiel wurden 2 Lösungsmengen angelegt. Das Feld (A) unter Lösungsmenge 1 erlaubt eine Abweichung von der in Feld (B) hinterlegten Lösung "9" bis zum Wert "8". In Lösungsmenge 2 steht die Lösung in Feld (C) und der in Feld (D) hinterlegte Wert erlaubt eine Abweichung nach oben bis zum Wert "11". |
Beispiel für die Vergabe von Teilpunkten: Als Antwort wird ein Zahlenwert erwartet. Der korrekte Wert erzielt - unter Berücksichtigung einer relativen Abweichung von 5 Prozent nach oben bzw. nach unten - die volle Punktzahl (1 Punkt). Bei einer Abweichung von bis zu 10 Prozent werden noch 50 Prozent der Punkte (0,5 Punkte) vergeben.
Lösungsmenge 1: Im Drop-down-Menü für die Abweichung ist Relativ (A) ausgewählt, im Textfeld daneben ist eine Abweichung von 5 Prozent festgelegt (B). Im Feld darunter (C) wird definiert, wie viel Prozent der vorgesehenen Punkte Antworten erhalten, die in die zugehörige Lösungsmenge fallen (hier: 100%, also die volle Punktzahl). In der Aufgabenvorschau ist erkennbar, dass Antworten innerhalb der festgelegten Abweichung die volle Punktzahl erhalten.
Lösungsmenge 2: Außerdem ist eingestellt, dass Antworten mit einer Abweichung von bis zu 10% (A) noch 50% der vorgesehenen Punkte erhalten (B). Auch hier ist in der Aufgabenvorschau erkennbar, dass Antworten die festgelegten Teilpunkte erhalten.
Kehren Sie dafür zurück zu Schritt 5 der Anleitung für Ergebniseingabe-Aufgaben, Lückentext-Aufgaben oder Tabellenlücken-Aufgaben.
Sie können die Konfiguration einer Lücke (d.h. Lösungen, akzeptierte Varianten, Punkte etc.) kopieren und in eine andere Lücke einfügen. Nutzen Sie hierzu die Tastenkombination STRG+ALT+C (kopieren) bzw. STRG+ALT+V (einfügen) oder verwenden Sie die Buttons im Lückenkonfigurationsmenü.
Um eine Text-Lücke zu konfigurieren, gehen Sie wie folgt vor:
Nutzen Sie bei der Verwendung von Korrekturdiensten die folgenden Informationen:
- Allgemeine Informationen
- Anwendungsbeispiele für Ergebniseingabe-Aufgaben, Lückentext-Aufgaben und Tabellenlücken-Aufgaben.
Schließen Sie nach der Konfiguration des Korrekturdienstes die Aufgabenerstellung ab. Kehren Sie dafür zurück zu Schritt 5 der Anleitung für Ergebniseingabe-Aufgaben, Lückentext-Aufgaben bzw. Tabellenlücken-Aufgaben.
Geben Sie unter Lösungsmenge 1 in das Textfeld Primäre Lösung (A) das Wort bzw. die Wörter ein, die Sie als richtige Lösung für diese Lücke vorgeben möchten. Um eine Lösungsmenge zu entfernen, klicken Sie auf ... (B) und wählen Sie die Option Lösung entfernen.
Optional: Geben Sie in das Textfeld Akzeptierte Varianten (C) das Wort bzw. die Wörter ein, die Sie als alternative Schreibweisen oder Abkürzungen der Lösung ebenfalls als gültige Antwort anerkennen möchten. Bestätigen Sie jeden Eintrag über die Enter-Taste. Der Begriff wird dann im Feld angezeigt und kann durch einen Klick auf x wieder gelöscht werden.
Optional: Geben Sie bei Bedarf weitere Lösungen ein, indem Sie auf den Button Neue Lösung (E) klicken. Dies fügt eine zusätzliche Lösungsmenge ein.
Optional: Für jede Lösung können Sie festlegen, ob für eine Antwort die volle oder nur eine Teil-Punktzahl vergeben werden soll. Standardmäßig sind 100% (volle Punktzahl) eingetragen. Möchten Sie Teilpunkte vergeben, tragen Sie einen entsprechenden prozentualen Wert (z.B. 50% für die halbe Punktzahl) in das Feld (D) ein.
Optional: Unter Erweiterte Einstellungen finden Sie weitere Einstellungsmöglichkeiten: Nehmen Sie über das Drop-down-Menü Leerzeichen Änderungen am Umgang mit Leerzeichen vor. Deaktivieren Sie die Checkbox Groß/Kleinschreibung beachten, falls dies für die Korrektheit der Lösung irrelevant ist.
Nachdem Sie alle Lücken konfiguriert haben, fahren Sie in der Aufgabenerstellung fort.
Kehren Sie dafür zurück zu Schritt 5 der Anleitung für Ergebniseingabe-Aufgaben, Lückentext-Aufgaben oder Tabellenlücken-Aufgaben.
Sie können die Konfiguration einer Lücke (d.h. Lösungen, akzeptierte Varianten, Punkte etc.) kopieren und in eine andere Lücke einfügen. Nutzen Sie hierzu die Tastenkombination STRG+ALT+C (kopieren) bzw. STRG+ALT+V (einfügen) oder verwenden Sie die Buttons im Lückenkonfigurationsmenü.
Um eine Auswahl-Lücke zu konfigurieren, gehen Sie wie folgt vor:
Das Konfigurationsmenü Lücke ist bereits geöffnet. Tragen Sie für jede Lücke unter Möglichkeiten die Antworten ein, die im Auswahlmenü angezeigt werden sollen.
Möchten Sie keinen Korrekturdienst nutzen, fahren Sie mit der normalen Lücken-Konfiguration (ab Schritt 3) fort. Möchten Sie einen Korrekturdienst nutzen, entfällt die weitere Lücken-Konfiguration. Wählen Sie stattdessen pro Lücke einen Korrekturdienst aus, indem Sie erst auf die Lücke (1) und dann im Menü der rechten Seitenleiste auf das Symbol Korrekturdienst (2) klicken. Das Menü Korrektur öffnet sich. Konfigurieren Sie nun den Korrekturdienst unter Beachtung der Hinweise im blauen Informationskasten.
Nutzen Sie bei der Verwendung von Korrekturdiensten die folgenden Informationen:
- Allgemeine Informationen
- Anwendungsbeispiele für Ergebniseingabe-Aufgaben, Lückentext-Aufgaben und Tabellenlücken-Aufgaben.
Schließen Sie nach der Konfiguration des Korrekturdienstes die Aufgabenerstellung ab. Kehren Sie dafür zurück zu Schritt 5 der Anleitung für Ergebniseingabe-Aufgaben, Lückentext-Aufgaben bzw. Tabellenlücken-Aufgaben.
Markieren Sie die richtige Antwort, indem Sie die zugehörige Checkbox aktivieren (A). Weitere Antwortmöglichkeiten können Sie durch einen Klick auf den Button Neue Möglichkeit hinzufügen (B) ergänzen.
Möchten Sie eine Antwortmöglichkeit löschen, klicken Sie auf das Symbol ... (C) und wählen Sie die Option Auswahl entfernen.
Optional: Die Antwortmöglichkeiten im Drop-down-Menü der Auswahl-Lücke werden standardmäßig nicht gemischt. Aktivieren Sie unter Einstellungen die Checkbox vor Auswahlmöglichkeiten mischen (D), um die Antworten in einer zufälligen Reihenfolge anzeigen zu lassen.
Nachdem Sie alle Lücken konfiguriert haben, fahren Sie in der Aufgabenerstellung fort.
Kehren Sie dafür zurück zu Schritt 5 der Anleitung für Ergebniseingabe-Aufgaben, Lückentext-Aufgaben oder Tabellenlücken-Aufgaben.
Sie können die Konfiguration einer Lücke (d.h. Lösungen, akzeptierte Varianten, Punkte etc.) kopieren und in eine andere Lücke einfügen. Nutzen Sie hierzu die Tastenkombination STRG+ALT+C (kopieren) bzw. STRG+ALT+V (einfügen) oder verwenden Sie die Buttons im Lückenkonfigurationsmenü.
Das Konfigurieren einer Formel-Lücke wird im Folgenden exemplarisch am Beispiel einer Aufgabe mit dem Lückentyp Formel (Latex) erklärt:
Die Eingabe der Formel erfordert in diesem Eingabefenster kein Voranstellen von $ (LaTeX) oder \ce{ } (Chem).
Klicken Sie auf den Button Neue Lösung (C). Der Bereich Lösungsmenge 1 öffnet sich. Geben Sie in das Feld Primäre Lösung (D) die korrekte Lösung ein.
Optional: Das Feld Akzeptierte Varianten (E) erscheint, nachdem Sie eine primäre Lösung eingetragen haben. Nutzen Sie es ggf. für alternative Lösungen, die Sie ebenfalls als gültig anerkennen möchten. Klicken Sie dabei nach Eingabe jeder alternativen Lösung auf den Button Hinzufügen (F). Die zusätzlichen Formeln werden dann im Feld angezeigt und können durch einen Klick auf x wieder gelöscht werden.
Nachdem Sie alle Lücken konfiguriert haben, fahren Sie in der Aufgabenerstellung fort.
Kehren Sie dafür zurück zu Schritt 5 der Anleitung für Ergebniseingabe-Aufgaben, Lückentext-Aufgaben oder Tabellenlücken-Aufgaben.
Was sehen die Studierenden während der Prüfung?
Das o.g. Beispiel - Ergebniseingabe-Aufgabe mit LaTeX-Formel-Lücke - wird den Studierenden wie folgt angezeigt:
Ein Klick auf Keine Antwort öffnet folgendes Fenster:
Das Halten des Mauszeigers über ein Formel-Beispiel blendet die Eingabestruktur der Formel ein. Das Anklicken eines Beispiels kopiert die Formel in die Zwischenablage und ermöglicht das Einfügen über Strg+V in das Antwortfeld.
Lücken zu gruppieren bietet sich an, wenn Sie verschiedene Begriffe abfragen möchten und die Reihenfolge der Antworten egal ist oder es keine korrekte Reihenfolge gibt. Im folgenden Beispiel gibt es drei Text-Lücken, wobei für jede Lücke die Lösungen "A", "B" und "C" definiert sind. Dabei ist die Reihenfolge der Antworten egal, allerdings darf jede Lösung nur einmal vorkommen.
Um Lücken zu gruppieren, gehen Sie wie folgt vor:
Legen Sie einen Lückentext mit Text-Lücken an. Hinterlegen Sie für alle Lücken die zugehörigen Lösungen. In diesem Beispiel sollen die Lücken 2 bis 4 gruppiert werden.
Die Lücken 2 bis 4 sollen gruppiert werden. Hinterlegen Sie für diese Lücken als zusätzliche Lösungsmengen die Antworten der anderen beiden Lücken. Möchten Sie akzeptierte Varianten (z.B. für alternative Schreibweisen) hinterlegen, denken Sie daran, dies auch für alle anderen Lücken mit derselben Lösung zu tun.
Klicken Sie auf das Symbol ... und dann auf die Option Gruppierungsmodus aktivieren.
Der Bereich Lücken zu Gruppen hinzufügen öffnet sich.
Klicken Sie auf den Button Gruppe hinzufügen (A). Der Bereich Gruppe 1 öffnet sich (B).
Klicken Sie den Bereich Gruppe 1 an, so dass er dunkelgrau hinterlegt ist. Klicken Sie dann auf diejenigen Lücken (C), die Sie gruppieren möchten. Sie werden daraufhin im Bereich Gruppe 1 (B) angezeigt. Im Lückentext können Sie anhand der Zahl in der eckigen Klammer neben einer Lücke erkennen, zu welcher Gruppe sie gehört. Erstellen Sie ggf. weitere Gruppen, indem Sie erneut auf den Button Gruppe hinzufügen klicken. Um eine Gruppe zu löschen, klicken Sie auf das Symbol Mülleimer (D).
Schließen Sie das Gruppierungs-Fenster durch einen Klick auf x (E). Um den Bereich wieder zu öffnen, klicken Sie erneut auf das Symbol ... und wählen Sie die Option Gruppierungsmodus aktivieren.
Testen Sie nun, ob die Gruppierung funktioniert. Klicken Sie hierzu oben rechts auf den Button Vorschau und geben Sie die richtigen Antworten in beliebiger Reihenfolge in die gruppierten Lücken ein. Die richtigen Antworten erhalten jeweils 1 Punkt, egal in welcher Reihenfolge sie eingegeben wurden:
Geben Sie hingegen in jede Lücke dieselbe Lösung ein, wird nur 1 Punkt für die gruppierten Lücken vergeben:
Alternativ lassen sich Lücken auch durch Einsatz eines Korrekturdienstes gruppieren. Hier finden Sie eine Beispielaufgabe.
Bei einer Mehrfachauswahl-Aufgabe (Multiple-Choice) müssen die Studierenden aus einer Reihe vorgegebener Antworten eine oder mehrere richtige Antworten auswählen. Die Aufgabe besteht aus der Aufgabenstellung und einem Antwortbereich mit beliebig vielen Antwortmöglichkeiten.
Beispielaufgabe aus Studierendensicht
Es können mehrere Antworten als richtige Antwort markiert sein, aber auch nur eine einzige. Rein optisch unterscheiden sich in Dynexite Mehrfachauswahl-Aufgaben von Einfachauswahl-Aufgaben (Single-Choice) durch Checkboxen gegenüber Radiobuttons neben den Antwortmöglichkeiten.
Eine Mehrfachauswahl-Aufgabe wird nur dann als richtig gewertet, wenn die Studierenden alle richtigen und keine falsche Antwort markieren. Daher sind Mehrfachauswahl-Aufgaben aufgrund der herrschenden Rechtslage (Vergabe von Minuspunkten ist grundsätzlich unzulässig) stets mit Vorsicht einzusetzen. Verwenden Sie diesen Aufgabentyp nur dann, wenn es für die Aufgabe wichtig ist, dass alles richtig ist. Nutzen Sie alternativ Klassifikations-Aufgaben, da Sie bei diesen auch Teilpunkte vergeben können.
Bei diesem Aufgabentyp ist es möglich, den Korrekturdienst Python3 zu nutzen (Beispielaufgabe). Dieser ermöglicht die automatische Bewertung der Eingaben Studierender.
Bei Mehrfachauswahl-Aufgaben kann es im Rahmen der Barrierefreiheit problematisch sein, viele Aussagen untereinander weg anzuordnen. Dies kann zu einem Fokusverlust durch zu viel Scrollen und daraus resultierenden Konzentrationsproblemen führen.
Gestalten Sie die Antwortmöglichkeiten kurz und übersichtlich (siehe Hinweise zur Barrierefreiheit).
Um eine Mehrfachauswahl-Aufgabe zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:
Erstellen Sie eine neue Aufgabe. Klicken Sie in der Aufgabe auf den Button Neue Eingabe und wählen Sie den Aufgabentyp Mehrfachauswahl. Konfigurieren Sie anschließend die Aufgabe:
Klicken Sie in den Bereich für die Aufgabenbeschreibung (A) und geben Sie einen entsprechenden Text ein.
Klicken Sie auf die einzelnen Antwortmöglichkeiten und geben Sie einen entsprechenden Text ein (B). Markieren Sie richtige Antworten, indem Sie die zugehörige Checkbox aktivieren.
Optional: Um weitere Antwortmöglichkeiten hinzuzufügen, klicken Sie links auf ... (C) und dann auf Option hinzufügen, hierdurch wird die neue Antwortmöglichkeit unterhalb der ausgewählten Antwortmöglichkeit eingefügt. Klicken Sie alternativ unten auf Neue Option hinzufügen (D), dann wird die neue Antwortmöglichkeit unterhalb der letzten Antwortmöglichkeit eingefügt.
Um den Inhaltstyp der Antwortmöglichkeit vom standardmäßig ausgewählten Typ "Text" zu ändern, klicken Sie auf + (E) und wählen Sie einen anderen Inhaltstyp.
Möchten Sie die standardmäßig vorgegebene Punktzahl "1" ändern, klicken Sie auf das Punktefeld (F).
Optional: Um die standardmäßig aktivierte Mischung der Antwortmöglichkeiten auszuschalten, klicken Sie auf ... (G) und deaktivieren Sie Optionen mischen. Im selben Menü stehen Ihnen auch die Optionen Lösungsweg hinzufügen und Block löschen zur Verfügung.
Optional: Um einen Korrekturdienst zu nutzen, klicken Sie auf das Symbol Korrekturdienste (H).
Die Aufgabe ist nun fertig konfiguriert. Klicken Sie auf Vorschau um zu testen, ob sie korrekt funktioniert. Starten Sie anschließend den Begutachtungsprozess.
(English translation: moodle_stack_en.pdf)
Der Aufgabentyp Moodle-STACK eignet sich besonders gut für das Erstellen von Aufgaben mit mathematischem oder technischem Hintergrund. Fragestellungen können die Beantwortung mit mathematischen Ausdrücken erfordern und können mit Hilfe eines Computer-Algebra-Systems (CAS) ausgewertet werden. Bereits während die Studierenden Eingaben machen, wird ihnen live syntaktisches Feedback angezeigt (z.B. im Fall von Tippfehlern bei der Eingabe eines LaTeX-Befehls).
Eine STACK-Dokumentation finden Sie hier.
Prüfungen, die Aufgaben mit Live-Interaktion enthalten, sind u.a. im Prüfungsentwurf und auf der Prüfungskachel durch das Symbol gekennzeichnet. Durch die Live-Interaktion können z.B. beim Lösen der Aufgabe gemachte Syntaxfehler erkannt und die Studierenden darauf hingewiesen werden (hier z.B. bei der falschen Schreibweise eines Terms).
`
Diese Funktion steht vorerst nur im Betastatus zur Verfügung. Wenn Sie STACK in Dynexite nutzen, sollten Sie Ihre Aufgaben intensiv testen. Ein Einsatz von STACK/Dynexite in Prüfungen und Hausübungen muss frühzeitig mit dem ePrüfungsteam (RWTH-spezifische Information) abgestimmt werden.
Um eine Aufgabe vom Typ Moodle-STACK zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:
Erstellen Sie die Frage, die Sie in Dynexite als Moodle-STACK-Aufgabe anlegen möchten, zunächst in einem Moodle-Kurs. Wählen Sie hierzu den Fragetyp STACK.
Legen Sie eine neue Aufgabe in Dynexite an. Anschließend öffnet sich der Aufgabeneditor.
Klicken Sie auf den Button + Neue Eingabe und wählen Sie den Aufgabentyp Moodle-STACK aus. Die Aufgabe enthält nun folgenden Eingabeblock:
Klicken Sie im Moodle-Kurs mit Ihrer STACK-Frage auf das Register Mehr und wählen Sie die Option Fragensammlung.
Klicken Sie neben der Frage, die Sie in Dynexite integrieren möchten, auf Bearbeiten und wählen Sie die Option Als Moodle-XML exportieren.
Dies löst den Download einer XML-Datei aus.
Sie haben nun 2 Möglichkeiten, die Moodle-XML-Daten in eine Moodle-STACK-Aufgabe einzufügen: In die Aufgabe ziehen oder über das Konfigurationsmenü eintragen.
a) In die Aufgabe ziehen: Ziehen Sie die XML-Datei aus Ihrem Download-Ordner auf den gekennzeichneten Bereich in der Moodle-STACK-Aufgabe.
b) XML-Code über das Konfigurationsmenü eintragen: Öffnen Sie die XML-Datei in Ihrem Download-Ordner und kopieren Sie den Code in die Zwischenablage. Klicken Sie in Dynexite auf den Eingabeblock und klicken Sie dann im Menü auf der rechten Seite auf das Code-Symbol.
Das Fenster Konfiguration bearbeiten öffnet sich.
Klicken Sie in den Codebereich und fügen Sie die XML-Daten via STRG+V ein. Klicken Sie dann auf den Button Schließen.
Die Aufgabe wird nun angezeigt. Fahren Sie mit den weiteren Konfigurationsschritten fort, z.B. dem Festlegen der Punkte.
Möchten Sie Änderungen am Code vornehmen, löschen Sie den Code in Dynexite und nehmen Sie die Änderungen in Moodle oder der XML-Datei vor. Wiederholen Sie anschließend den Importvorgang der Daten.
Bei einer Tabellenlücken-Aufgabe wird den Studierenden eine Tabelle mit auszufüllenden Lücken angezeigt. Die Zellen können als Zahlen-, Text-, Auswahl- oder Formellücken konfiguriert sein.
Beispielaufgabe aus Studierendensicht
Die Aufgabe besteht aus der Fragestellung und einer Tabelle mit konfigurierten Lücken in bestimmten Zellen.
Bei diesem Aufgabentyp ist es möglich, den Korrekturdienst Python3 zu nutzen (Beispielaufgabe). Dieser ermöglicht die automatische Bewertung der Eingaben Studierender.
Tabellen können groß, kompliziert und unübersichtlich gestaltet sein.
Dies kann zu einem Fokusverlust durch zu viel Scrollen und daraus resultierenden Konzentrationsproblemen führen.
Gestalten Sie Tabellen kurz und übersichtlich (siehe Hinweise zur Barrierefreiheit).
Wenn möglich, teilen Sie komplexe Tabellen in mehrere, einfachere Tabellen auf, um die Lesbarkeit zu erhöhen (siehe spezifische Hinweise zu Tabellen bzw. Inhaltsblock Tabelle).
Testen Sie (auf kleinem Bildschirm/Bildschirm mit geringer Auflösung), ob die Tabelle ohne horizontales Scrolling gut dargestellt wird (siehe spezifische Hinweise zur Vorschau).
Um eine Tabellenlücken-Aufgabe zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:
Erstellen Sie eine neue Aufgabe. Klicken Sie in der Aufgabe auf den Button + Neue Eingabe und wählen Sie den Aufgabentyp Tabellenlücken. Konfigurieren Sie anschließend die Aufgabe:
Klicken Sie in den Bereich für die Aufgabenbeschreibung (A) und geben Sie einen entsprechenden Text ein.
Konfigurieren Sie die einzelnen Zellen der Tabelle, indem Sie auf eine Zelle klicken und dann auf das Symbol Zahnrad (B). Ein Menü mit verschiedenen Optionen zur Tabellenkonfiguration erscheint, z.B. dem Hinzufügen oder Entfernen von Zeilen bzw. Spalten.
Um eine Zelle in eine Lücke umzuwandeln, klicken Sie auf die Option In eine Lücke umwandeln (C). Klicken Sie die Zelle dann erneut an, um das Konfigurationsmenü Lücke in der rechten Seitenleiste zu öffnen. Wählen Sie über das Drop-down-Menü Art der Lücke den Lückentyp.
Folgen Sie nun je nach ausgewähltem Lückentyp den Anweisungen zum Erstellen von
- Zahlen-Lücken (Erfordert die Eingabe einer Zahl. Ermöglicht: Abweichungen, Teilpunkte.)
- Text-Lücken (Erfordert die Eingabe eines oder mehrerer Wörter. Ermöglicht: Festlegen akzeptierter Lösungsvarianten, Teilpunkte.)
- Auswahl-Lücken (Erfordert die Auswahl einer Antwort über ein Drop-down-Menü.)
- Formel-Lücken (Erfordert die Eingabe einer LaTeX-, AsciiMath- oder Chem-Formel. Ermöglicht: Vorgabe kopierbarer Beispiel-Formeln.)
Sie werden anschließend zu Schritt 5 zurückgeleitet.
Hinweis zur Nutzung von Korrekturdiensten: Die Konfiguration von Korrekturdiensten in Aufgaben mit Lücken wird in den oben verlinkten Anleitungen zu den verschiedenen Lücken-Typen erklärt. Wenn Sie einen Korrekturdienst nutzen, werden die regulären Korrektureinstellungen einer Lücke deaktiviert. Im Konfigurationsmenü Lücke sind die Art der Lücke und einige grundlegende Einstellungen auswählbar, wie z.B. die Begrenzung von Nachkommastellen oder die Berücksichtigung von Groß-/Kleinschreibung.
Optional: Fahren Sie ggf. fort mit dem Konfigurieren der Tabelle:
Optional: Um der Aufgabe einen Lösungsweg hinzuzufügen, klicken Sie auf ... neben der Tabelle (E) und wählen Sie die Option Lösungsweg hinzufügen.
Die Aufgabe ist nun fertig konfiguriert. Klicken Sie auf Vorschau um zu testen, ob sie korrekt funktioniert. Starten Sie anschließend den Begutachtungsprozess.
Nachdem Sie eine Aufgabe erstellt haben, sollten Sie diese über die Vorschau testen.
Um eine Aufgabe testweise zu lösen, gehen Sie wie folgt vor:
Öffnen Sie die Aufgabe und klicken Sie auf den Button Vorschau.
Klicken Sie auf den Button Abgeben unterhalb der Aufgabe, um die Lösung anzuzeigen und zu sehen, ob die von Ihnen eingegebene Antwort richtig oder falsch war (falls dies der Aufgabentyp erlaubt). Auch die potentiell erreichte Punktzahl wird angezeigt. Der Button Abgeben ändert sich in Zurücksetzen.
Möchten Sie die Aufgabe erneut testen, klicken Sie auf den Button Zurücksetzen. Dies ist vor allem bei parametrisierten Aufgaben interessant, da bei statischen Aufgaben maximal die Reihenfolge der Antwortmöglichkeiten variieren würde.
Verlassen Sie die Vorschau durch einen Klick auf den Pfeil oben links oder den Zurück-Button Ihres Browsers.
Eine gute Methode zum Testen von Aufgaben ist der Positiv- bzw. Negativtest. Geben Sie für einen Positivtest die richtigen Antworten ein und überprüfen Sie so, ob alle Punkte vergeben werden und die richtigen Antworten eingestellt sind. Bearbeiten Sie umgekehrt beim Negativtest die Aufgabe komplett falsch. Erhalten Sie in der Auswertung trotzdem mehr als null Punkte, überprüfen Sie die Aufgabe, da vermutlich eine falsche Lösung als richtig deklariert wurde.
Starten Sie die Begutachtung im Anschluss an das Testen durch einen Klick auf den Button Gutachten.
Beim Testen einer Aufgabe auf Barrierefreiheit sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:
Möchten Sie einen Aufgabenblock umpositionieren, gehen Sie wie folgt vor:
Klicken Sie den Aufgabenblock an. Am rechten Rand erscheint ein Menü mit einem Steuerkreuz.
Klicken Sie auf das Steuerkreuz und halten Sie die linke Maustaste gedrückt. Verschieben Sie den Aufgabenblock bei gedrückter linker Maustaste an die gewünschte Stelle.
Lassen Sie dann die linke Maustaste wieder los.
Ein Lösungsweg ist während der Korrektur und - abhängig von Ihrer Konfiguration - während der Einsicht unterhalb der Aufgabe sichtbar. Sie können das Feld mit Informationen zum Verständnis der Lösung in einem von Ihnen festgelegten Format füllen.
Um einer Aufgabe einen Lösungsweg hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:
Klicken Sie auf den Aufgabenblock und dann auf ... (A). Wählen Sie anschließend die Option Lösungsweg hinzufügen. Unterhalb der Aufgabe erscheint der Kasten Lösungsweg (B).
Geben Sie dann den Lösungsweg ein. Standardmäßig ist der Inhaltstyp "Text" ausgewählt. Möchten Sie einen weiteren Inhaltstyp zum Lösungsweg hinzufügen, z.B. ein Bild oder eine Datei, klicken Sie auf + (C) und wählen Sie das entsprechende Format aus.
Möchten Sie den Lösungsweg wieder entfernen, klicken Sie auf das Symbol Mülleimer (D).
Um zu verhindern, dass die Studierenden während der Einsicht die Informationen im Feld Lösungsweg sehen können, deaktivieren Sie beim Konfigurieren der Einsicht (siehe Schritt 3) die Checkbox Lösungen anzeigen.
Ein roter Punkt neben einer Aufgabe zeigt an, dass eine Aufgabe noch formativ fehlerhaft ist und bearbeitet werden muss.
Im obigen Screenshot zeigt der rote Punkt an, dass bisher keine korrekte Antwort markiert wurde.
Halten Sie den Mauszeiger über den roten Punkt, um Informationen zum Fehler zu erhalten.
Sollte ein Fehler in einer Aufgabe nicht auffallen bevor sie ins Gutachten gestellt wird, wird die Aufgabe mit dem Status Fehlerhaft versehen (sichtbar auch in der Querleiste oberhalb der Aufgabenliste). Solange eine Aufgabe den Status Fehlerhaft hat, kann sie nicht für das Gutachten freigegeben werden.
Möchten sie eine Aufgabe klonen (d.h. duplizieren), gehen Sie wie folgt vor:
Klicken Sie in der Aufgabenliste auf ... neben der Aufgabe und wählen Sie die Option Klonen.
Das Fenster Aufgabe klonen öffnet sich.
Der ursprüngliche Aufgabenname steht im Textfeld Name der geklonten Aufgabe. Verändern Sie diesen, damit es keine gleichnamigen Aufgaben in Ihrer Organisationseinheit gibt.
Klicken Sie auf den Button Klonen, um die Aufgabe innerhalb Ihrer Organisationseinheit zu duplizieren.
Änderungen an der geklonten Aufgabe haben keine Auswirkungen auf die ursprüngliche Aufgabe und umgekehrt. Beachten Sie, dass nur Benutzer mit der Rolle Administrator Aufgaben in andere Organisationseinheiten klonen können.
RWTH-spezifische Information: Wenden Sie sich an das ePrüfungsteam, wenn eine oder mehrere Aufgaben in eine andere Organisationseinheit kopiert werden sollen.
Hinweis für Nutzer mit der Rolle Administrator: Um eine Aufgabe in eine andere Organisationseinheit zu klonen, benötigen Sie die ID der Ziel-Organisationseinheit, die Sie im Register Administration mit Hilfe der Suchfunktion unter Organisationseinheiten finden. Nutzen Sie alternativ (insbesondere bei mehreren Aufgaben) den Aufgabenimport-/export.
Die Funktion des Klonens ist hilfreich, um Aufgaben für eine Variante einer Prüfung zu erstellen, die barrierearm ist und Ersatzfragen für Personen mit Beeinträchtigungen beinhaltet.
Dieses Vorgehen setzt eine Klärung mit dem Prüfungsamt voraus! Auf Grundlage der regulären Prüfung könnten problematische Fragen durch barriereärmere Varianten, z.B. ohne Bilder etc., ersetzt werden.
Mit Hilfe der Stichwörter, die Sie während der Aufgabenerstellung unter Themen vergeben haben, können Sie eine Aufgabe suchen oder nach bestimmten Aufgaben filtern:
Label | Funktion |
---|---|
Klicken Sie in der Aufgabenliste auf ein Stichwort, werden nur Aufgaben mit diesem Stichwort angezeigt. | |
Das Stichwort, auf das Sie gerade filtern, ist oberhalb der Aufgabenliste sichtbar. Es ist möglich, auf mehrere Stichwörter gleichzeitig zu filtern. Um einen Filter zu entfernen, klicken Sie auf das x neben einem Stichwort. | |
Wählen Sie alternativ über das Drop-down-Menü Nach Thema filtern aus einer Liste mit allen angelegten Stichwörtern einen Filter aus. |
Um die Barrierefreiheit zu verbessern ist es möglich, problematische Aufgaben mit einem speziellen Stichwort zu markieren (oder barrierefreie Alternativen). Auf diese Weise können sie gezielt suchen und barrierefreie Varianten erzeugen.
Um eine Aufgabe zu bearbeiten, klicken Sie neben der Aufgabe auf ... und wählen Sie die Option Bearbeiten. Klicken Sie alternativ einfach die Aufgabe an.
Eine Aufgabe kann nicht direkt gelöscht werden, sondern wird zunächst archiviert, d.h. sie wird in das Aufgabenarchiv einer Organisationseinheit verschoben. Über dieses Archiv kann die Aufgabe entweder wiederhergestellt oder endgültig gelöscht werden.
Sollte es Ihnen nicht möglich sein, eine Aufgabe zu archivieren, hat Ihre Benutzerrolle nicht die entsprechenden Rechte.
Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Aufgabe zu archivieren:
Klicken Sie im Register Aufgaben einer Organisationseinheit auf ... und wählen Sie die Option Archivieren:
Klicken Sie im Register Einstellungen einer Organisationseinheit unter Aufgabenarchiv auf Aufgaben archivieren:
Das Fenster Aufgaben archivieren öffnet sich:
Aktivieren Sie die Checkboxen neben derjenigen Aufgabe, die Sie archivieren möchten und klicken Sie auf Aufgaben archivieren.
Um archivierte Aufgaben wiederherzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
Aufgaben, die in Prüfungen (inklusive Prüfungsentwürfen) verwendet werden, können nicht endgültig gelöscht werden und sind mit einem roten Texthinweis gekennzeichnet.
Um archivierte Aufgaben endgültig zu löschen, gehen Sie wie folgt vor:
Benutzer*innen ab der Rolle Manager können eine oder mehrere Aufgaben aus einer Organisationseinheit exportieren - aus Sicherungsgründen oder um sie in eine andere Organisationseinheit zu überführen. Ein entsprechendes Menü finden Sie in der Organisationseinheit im Register Einstellungen im Bereich Aufgaben exportieren und importieren.
Um Aufgaben zu exportieren, gehen Sie wie folgt vor:
Klicken Sie auf den Button Exportdialog öffnen. Das Fenster Aufgaben exportieren öffnet sich.
Aktivieren Sie die Checkboxen neben den Aufgaben, die Sie exportieren möchten. Nutzen Sie ggf. das Drop-down-Menü Nach Thema filtern und das Suchfeld, um bestimmte Aufgaben zu finden.
Bei begutachteten Aufgaben wird das Gutachten standardmäßig mit exportiert. Wünschen Sie dies nicht, deaktivieren Sie die Checkbox Gutachten exportieren.
Klicken Sie auf den Button Elemente exportieren. Dies erzeugt eine dynx-Datei, die im Download-Ordner Ihres Browser abgelegt wird.
Möchten Sie exportierte Aufgaben in eine andere Organisationseinheit importieren, gehen Sie wie folgt vor:
Gehen Sie in der Ziel-Organisationseinheit in das Register Einstellungen.
Klicken Sie im Bereich Aufgaben exportieren und importieren auf den Button Aufgaben importieren. Das Fenster Datei hochladen öffnet sich.
Möchten Sie die Aufgaben ohne Gutachten importieren, deaktivieren Sie zuvor die entsprechende Checkbox.
Wie kann ich die Punktzahl einer Aufgabe ändern?
Werden die Antwortmöglichkeiten bei den Aufgabentypen immer standardmäßig gemischt?
Was können Gründe dafür sein, dass ein Gutachten nicht gestartet werden kann?
Dass Sie eine Aufgabe nicht ins Gutachten stellen können liegt meist daran, dass eine Aufgabe fehlerhaft erstellt worden ist. Gründe für eine fehlerhafte Aufgabe können sein:
Was muss ich beachten, wenn ich an einer Prüfungsaufgabe Änderungen nach deren Veröffentlichung vornehme?
Die einer Prüfung zugeordneten Aufgaben werden in dem Zustand verwendet, in dem sie zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Prüfung sind. Haben Sie nach dem Veröffentlichen der Prüfung Änderungen an den Prüfungsaufgaben vorgenommen, müssen Sie die Veröffentlichung rückgängig machen und die Prüfung neu veröffentlichen, damit die geänderten Aufgaben in der Prüfung verwendet werden