Dieses Kapitel enthält Antworten auf allgemeine Fragen zu Dynexite.
Themenspezifische Fragen werden in den FAQs der jeweiligen Kapitel beantwortet:
Warum nutzt Dynexite nicht die komplette Bildschirmgröße für die Anzeige von Aufgaben aus?

Aktuelle Darstellung der Aufgabenansicht
Die aktuelle Bildschirmgröße entspricht ungefähr der einer DIN A4-Seite. Diese Designentscheidung hatte das Ziel, den Übergang von papierbasierten zu elektronischen Prüfungen zu erleichtern.
Wenn Inhalte zu breit gestaltet sind, erschwert dies deren Erfassung. Die gewählte Breite soll daher dazu dienen, Texte leichter aufnehmen und verarbeiten zu können.

Beispiel für eine breite Darstellung der Aufgabenansicht
In den Prüfungszentren der RWTH Aachen sind die Computer aus rechtlichen Gründen identisch. An anderen Prüfungsorten, z.B. bei Online-Fernprüfungen, bei denen die Studierenden vom privaten Rechner aus teilnehmen, ist dies hingegen nicht der Fall. Eine festgelegte Bildschirmbreite (Mobilgeräte ausgenommen) stellt zumindest teilweise sicher, dass alle Prüfungsteilnehmenden ähnliche Erfahrungen und Möglichkeiten haben.
Zudem wird sichergestellt, dass die Autoren der Prüfungsfragen bereits bei der Erstellung auf ein sinnvolles Layout achten, anstatt möglicherweise mit einem (z.B. extrabreiten) Monitor zu arbeiten, der ganz andere Bedingungen schaffen könnte als bei den Studierenden. Darüber hinaus können wir nicht von den Autoren verlangen, ihre Prüfungen in allen möglichen Formaten zu testen.
Auch alte Aufgaben und Inhalte sollten dauerhaft funktionsfähig bleiben. Dies gilt natürlich auch für das allgemeine Layout. Eine individuelle Konfiguration der maximalen Aufgabenbreite wäre zwar möglich, könnte aber bei den Nutzenden zu Verwirrung führen.
Einige Inhalte erfordern mehr Platz, vergleichbar mit einer DIN-A4-Seite im Querformat. Dies gilt primär für Bilder, Tabellen und teilweise auch für Quellcode (Web-IDE).
Diese Inhalte möchten wir weiterhin besser unterstützen, und ein Vollbildmodus für Tabellen ist in Arbeit.
Was ist Polaris bzw. das Learning Analytics Beta-Programm?
POLARIS (Provider Oriented Open Learning Analytics) ist eine Softwarelösung für Learning Analytics, die unter Koordination der RWTH entwickelt wird. Seit Dynexite Version 3.6 stehen unter bestimmten Voraussetzungen Funktionen für Benutzer*innen mit der Rolle Administrator bereit.
Ab Version 3.8 werden im Rahmen einer Pilotierung für Teilnehmende am Learning Analytics Beta-Programm auch Funktionen für Dozierende in Dynexite verfügbar sein, z.B. zur Analyse der Aufgabenschwierigkeit. Interessierte aus der Lehrenden-Community können sich unter dynexite@medien.rwth-aachen.de für die Dynexite-Mailingliste anmelden. Für die Teilnahme muss an Ihrer Hochschule ein POLARIS-System aktiv sein.
Letzte Aktualisierung: Juni 2025